Besser vermeiden! Die häufigsten Fehler beim Einsatz von Umreifungsband
Bei der Ladungssicherung ist es schlichtweg unverzichtbar: das Umreifungsband. Doch Umreifungsband ist nicht gleich Umreifungsband – auf die richtige Wahl kommt es an! Denn das falsche Band und ein unsachgemäßer Gebrauch können nicht nur hohe Kosten nach sich ziehen, sondern auch eine hohe Gefahrenquelle darstellen. Wir verraten Ihnen die häufigsten Fehler bei der Ladungssicherung mit Umreifungsband, die sich in der Praxis einfach vermeiden lassen.
1. Falsche Materialwahl
Umreifungsbänder werden aus unterschiedlichen Materialien angeboten. Ob Kunststoff, Textil oder Stahl, jeder Bandtyp besitzt seine individuellen Vor- und Nachteile (siehe Tabelle). Um eine zuverlässige Ladungssicherung zu gewährleisten, sollte die Bandauswahl daher unter Berücksichtigung der jeweiligen Anforderungen erfolgen, welche das zu sichernde Packgut an die Umreifung stellt (z. B. Langzeiteinsatz durch Einlagerung oder Export).
Spezifikation | PP-Band | PET-Band | Textilband | Stahlband | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Reißfestigkeit | gering | mittel | hoch | sehr hoch | |||||
max. Bruchlast | 480 kg | 1.700 kg | 2.000 kg | 3.000 kg | |||||
Spannungsverlust | mittel | gering | gering | sehr gering | |||||
Anwendungsbereiche | |||||||||
Kartonverschluss | |||||||||
Bündelung | |||||||||
Palettensicherung | |||||||||
Langzeiteinsatz |
| ||||||||
empfindliche Oberflächen | |||||||||
extreme Temperaturen | |||||||||
schrumpfende Güter | |||||||||
scharfkantige Güter |
* bei Langzeiteinsatz unter Feuchtigkeitseinfluss (Seetransport) besteht Korrosionsgefahr | |||
geeignet | bedingt geeignet | nicht geeignet |
Hier finden Sie alle Umreifungsbänder und weitere Produkte der KategorieUmreifungssysteme.
2. Unzureichende oder überdimensionierte Reißfestigkeit
Wesentliches Kriterium bei der Bandauswahl ist die Reißfestigkeit. Ist diese zu gering, droht das Umreifungsband zu reißen. Liegt sie deutlich über dem erforderlichen Maß, entstehen wiederum unnötige Mehrkosten – denn mit zunehmender Reißfestigkeit steigt auch der Preis. Die Wahl eines Umreifungsbandes mit einer bedarfsgerechten Reißfestigkeit gewährleistet also nicht nur eine zuverlässige Ladungssicherung, sondern senkt gleichzeitig auch die Kosten.
3. Manuelle Verarbeitung von PET-Umreifungband
Praktisch ist es zwar möglich, PET-Umreifungsbänder mit manuellen Geräten und Verschlusshülsen zu verarbeiten, allerdings wird auf diese Weise kein Gebrauch von der hohen Dehnfähigkeit des Bandes gemacht. Beim Umreifen mit einem halb- oder vollautomatischen Umreifungsgerät wird dagegen das PET-Band automatisch gespannt und anschließend verschweißt. Im Vergleich fallen bei der Nutzung eines manuellen Gerätes der Materialbedarf und die Kosten pro Umreifung höher aus. Das heißt: Die Verarbeitung von PET-Umreifungsband sollte vorzugsweise halb- oder vollautomatisch erfolgen, um das Potenzial des Bandes voll ausschöpfen zu können. Wer manuelle Umreifungsgeräte und Verschlusshülsen einsetzt, sollte dagegen auf PP- oder textile Umreifungsbänder zurückgreifen.
4. Falscher Verschluss
Schwachpunkt jeder Umreifung ist der Verschluss. Band und Verschluss sollten daher stets aufeinander abgestimmt werden. So macht es z. B. wenig Sinn, für ein Umreifungsband mit einer Reißfestigkeit bis 250 kg eine Kunststoffschnalle (maximale Bruchlast ca. 80 kg) zu verwenden, da diese vermutlich bereits beim Spannen brechen würde. Bei Schweißverschlüssen ist wiederum die Schweißzeit der jeweiligen Bandbreite und -dicke anzupassen, um eine zuverlässige Schweißnaht zu erhalten.
5. Fehlende Umreifung des Ladungsträgers
Um die Ware vor dem Verrutschen oder Kippen zu schützen, muss unbedingt auch die Palette in die Umreifung mit eingeschlossen werden. Hierfür ist eine zusätzliche vertikale Sicherung erforderlich, bei der das Umreifungsband unter dem Ladungsträger hindurchgeführt wird. Palette und Packgut werden so zu einer sicheren Ladeeinheit verbunden.
6. Gleiche Abmessungen ≠ gleiche Reißfestigkeit
Umreifungsband aus Kunststoff ist sowohl in glatter als auch geprägter Ausführung erhältlich. Je tiefer die Prägung, desto geringer der Materialeinsatz und folglich auch die Kosten. Allerdings sinkt mit zunehmender Prägetiefe auch die Reißfestigkeit des Bandes. Selbst Umreifunsbänder gleicher Abmessung können also – abhängig von ihrer jeweiligen Prägung – ganz unterschiedliche Reißfestigkeiten aufweisen.
7. Fehlender Kantenschutz
Beim Spannen eines Umreifungsbandes werden insbesondere die Packgutkanten belastet. Waren mit empfindlichen Ecken und Kanten sollten daher vor der Umreifung mit Kantenschutzleisten oder -winkeln versehen werden. Diese verteilen den punktuellen Druck der Umreifung und beugen so Druckspuren und anderweitigen Beschädigungen vor. Hier finden Sie unsere Kantenschutzleisten.
Wie Sie sehen, sind die aufgeführten Fehler allesamt leicht vermeidbar. Es bedarf nur etwas Aufmerksamkeit sowie einer gründlichen Einweisung in die einzelnen Umreifungssysteme. Werden diese einfachen Regeln beachtet, steht einer zuverlässigen Ladungssicherung mit Umreifungsband nichts mehr im Wege.
Eine Übersicht unserer Umreifungsbänder sowie passendes Zubehör finden Sie hier. Sie wünschen eine individuelle Beratung? Bei Interesse oder Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner:in Umreifungstechnik
Ömer Tiryaki
Produktmanager Verpackungstechnik
Tel.: +49 4193 - 994 - 713
Ansprechpartner:in Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Janina Ohrtmann
Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 4193 – 994 - 815
presse@~@hildebrandt.de